- Offizieller Beitrag
Es geschehen noch Zeichen und Wunder...
Es geschehen noch Zeichen und Wunder...
Gut, wenn man eh grad frei hat...
Das alte Becken darf vorübergehend auf den Esstisch umziehen. Essen wird eh überbewertet ?
Also 20 Liter frisches Wasser ansetzen und einen Teil des alten Wassers auffangen... Wasser bis auf paar Zentimeter und Technik raus, da nur unnöltiges Gewicht...
Das reicht dann auch für heute...
Weiter ging es heute mit der Vorbereitung des Stellplatzes.... Schrank vorziehen und mal ordentlich putzen, Steckdosenleisten auf die andere Seite verlegen, Wandregel montieren, alte Bohrlöcher zuspachteln und überstreichen, ...
Bisher hatte ich alle Controller, Netzteile etc auf der rechten Schrankseite, da ursprünglich auf der linken ja mal ein Süßwasser-Becken stand. Nun kann alles rechts hin und man sieht den Kabelsalat somit nicht sofort.
Stromtechnisch gibts eine "Haupt-Steckdosenleiste", die direkt von der Wanddose aus gespeist wird. An dieser ist dann via USV eine GHL-Steckdosenleiste für "wichtige" Verbraucher und ohne USV eine zweite GHL-Steckdosenleiste für "unwichtige" Verbraucher angeschlossen.
Die Beleuchtung kommt direkt auf die Hauptleiste, Heizung auf die Non-USV GHL-Leiste und die Pumpen auf die USV-gestützte GHL-Leiste.
Die Position der USV ist unverändert an der Wandecke, darüber hatte ich ein Holzbrett montiert auf dem der Außenfilter des Süßwasserbeckens stand - künftig wird dort der Kanister mit dem Osmosewasser stehen.
Ach ja, ein gebrauchter ProfiLux 3.1T wird die Steuerung und Überwachung übernehmen. Ich hätte eigentlich gerne einen Profilux 4 genommen, aber noch ein WLAN-Gerät muss ich nicht haben...
Am Becken selbst habe ich die obligatorische Schaumstoff-Matte mit Doppelklebeband angeklebt und auch der Überlaufkamm resp. die Kammtasche wollte noch mit Silikon angeklebt werden. Das haben die Tschechen warum auch immer nicht gemacht.
Morgen wird dann Steintetris gespielt
Dann wollen wir mal Steintetris spielen...
Sehr interessant!!
Ein Becken neu eunrichten ist schon was schönes.
Freue mich auf weitere Infos!!
Gruß
Bernd
Super.
Berichte weiter
Steintetris beendet, Wasser drin.
Für Strömung sorgt neben der RFP mit max 2500 l/h eine Red Sea Reef Wave 25 "Gyre" Pumpe. Mal schauen wie sich die macht.
Zum Auflösen des Salzes hab ich noch eine kleine SLW-10 reingehängt.
Es sind gut 8 Kilo Steine übrig geblieben, die kann ich glücklicherweise zurück geben. Somit sind ca. 7 Kilo RRR im Becken verbaut.
Sand soll - wie schon beim alten - keiner rein.
Schöne Feiertage Euch allen!
Ach und ich muss dringend ein Podest für den Abschäumer bauen. Der braucht zwischen 15 und 25 Zentimeter Wasserstand. Mit so wenig Wasser im Schacht gluckert es ganz übel laut durch die Fallhöhe... Also Wasserstand erhöhen und dafür den AS auf ein Podest...
Eine Lichtrasterplatte habe ich noch da und auch ein PVC-Rohr für die Beine...
Über die Feiertage hat sich das Salz gelöst und Dichte sowie Temperatur passt.
Der erste Schuß Bakterien hat nach ein paar Stunden eine hübsche Trübung ausgelöst...
Zwischendurch habe ich noch schnell ein Podest für den Abschäumer gebaut - 25er PVC-Rohr in vier Stück a ca. 20 cm gesägt und oben 4er Löcher gebohrt, Lichtrasterplatte zugeschnitten, Füße mit Kabelbinder an der Platte befestigt.
Der Schäumer bläst noch extrem viele Mikroblasen ins Becken und kocht gerne auch mal über. Was mir wirklich fehlt ist ein Ablass-Schlauch am Schaumtopf; das Bajonett vom Topf sitzt recht streng und den Topf abzunehmen ist immer ein Kraftakt... Lösung: Mit einem Schlauch in den Topf rein und einmal kräftig ansaugen... muss nur schnell sein, sonst gibts einen leckeren Drink...
Eben wurde noch ein Knepo Wirbelbettfilter geliefert, ein Intern Easy Air double mit 2,2 Litern - dank zwei Kammern können Aktivkohle und Absorber parallel rein.
Ja, es hätte auch ein kleinerer getan - der hat aber die passende Höhe, das die Spitze noch aus dem Wasser schaut.
Und die Bohrlöcher an der Decke für die Beleuchtung habe ich auch noch gemacht. Aktuell mit zwei von drei Lampen, da die dritte noch überm alten Becken hängt. Somit die beiden etwas schräg, aber Hauptsache etwas Licht...
Nun ist testweise mal der erste Zoa-Ableger drin. Wenn der sich gut macht kommt morgen mehr
Done
Die komplett mit Zoas überwucherten Steine habe ich in kleinere Stücke zerbrochen. Von jeder Art habe ich mir einen Teil behalten, der Rest wandert zum Händler. Die sind auf dem Foto aber zum Teil noch nicht zu sehen.
Auch der doofe Knallkrebs (nicht-Symbiose) darf nun endlich ausziehen, außer nächtlichem Lärm macht der nix sinnvolles.
Und beim Ausräumen des Beckens findet man immer was, was man schon gar nicht mehr am Leben gewähnt hat:
Gleich zwei Liopoproma, einer davon richtig dick und fett. Schöne Überraschung
Tierbesatz somit:
1 Boxerkrabbe
2 Liopoproma
2 Clownfische
2 Koffer
1 Gobiodon citrinus
ne Hand voll Schnecken
Die ReefWave macht beim Geschwindigkeitswechsel ziemlich mies Krach und ich würde gerne die Drehzahl reduzieren - am Controller bin ich zu doof zu und die App will aber noch nicht, es kommt immer eine kryptische Fehlermeldung bei der Registrierung. Sowohl unter Android als auch unter iOS.
Das Internet ist voll von Beschwerden über die App, also das scheint wirklich eine Grütze zu sein...
Der Abschäumer schwankt nach wie vor grundlos zwischen "ich mach gar keinen Schaum" und "ich bin der Weltmeister im Schaumproduzieren und überkochen". Die Mikrobläschen verteilen sich im ganzen Becken. Naja, wird schon noch...
Gutes neues Jahr!
Den Tieren geht es allen gut, alle Korallen schön offen und die Fische fit.
Die ReefWave ist nun endlich mit der App gekoppelt.
Man hat in der App die Auswahl zwischen "online" und "offline". Da ich keinen Fernzugriff möchte hatte ich "offline" gewählt, das geht mir allen Red Sea Geräten außer mit der ReefWave Und statt einer vernünftigen Fehlermeldung kommt dieser kryptische Müll...
Kaum "online" gewählt ging die Registrierung und die Pumpe war dann mit wenigen Schritten im WLAN. Ein Firmware-Update wurde direkt geladen und nun habe ich eine random Strömung mit max. 45% Leistung eingestellt. Damit ist die Pumpe flüsterleise.
Mal schauen, ob die Leistung so ausreicht oder ob ich da noch nachjustieren muss...
Um Schwebeteilchen aus dem Wasser zu bekommen bin ich nochmal kreativ geworden:
Ein Schlitzrohr an den Ansaugstutzen der RFP und eine Schaumstoffpatrone aus dem Hause Tunze drüber.
Die Patrone lässt sich in Sekundenschnelle wechseln. Wie man auf dem Bild sieht, wurde schon ordentlich was rausgeholt. Entsprechend klar ist das Wasser mittlerweile
Und: Die Pumpe vom KnePo ist brutal laut.
Habe noch vom alten Becken die kleine Jebao RFP mit 1200L da, die passt auch an den Filter - allerdings sind dann die Standfüße einen halben Zentimeter zu klein.
Lösung: Ein PVC-Rundstab in vier gleiche Teile gesägt und mittig Gewinde gebohrt. Schon gibts längere Füße und die Pumpe passt.
Hat den Vorteil, das ich nun auch deutlich näher an den 200 Litern pro Stunde bin, die Sicce-Pumpe hat deutlich zu viel Power finde ich. Die kleine Jebao läuft nun auf kleinster Stufe und ist unhörbar leise.
Der Abschäumer kocht immer noch unkontrolliert über - der angeblich so tolle Überkoch-Schutz bringt gar nix, das Wasser im Rohr ist beim Überkochen deutlich unterhalb der Max-Markierung
Die Lampen sind komplettiert - die Aufhängung ist "kreativ" gelöst: Die originale Ecotech-Lösung war mir zu teuer, alternativ habe ich dann nach schwarz eloxiertem Aluminium geschaut um daran die Lampen mit Bohrlöchern befestigen zu können. Da habe ich aber nichts passendes gefunden...
Glücklicherweise waren bei beiden Lampen die "Adapter" für die RMS Slides dabei und die Abstände passen perfekt.
Das Plastik ist aber zu weich, um mit Seilen nur links und rechts auszukommen - biegt sich dann gewaltig durch. Also mittig auch nochmal eine Seilaufhängung dran.
Und bei einem kleinen Einkaufsbummel kam eine wunderhübsche Cata sowie mit einer Bleeding Apple Bowerbanki ein echtes Schmuckstück dazu
So eine stand schon seit Jahren auf der Wunschliste, aber nie eine gefunden...
Die Cata hat nach wenigen Stunden schon voll aufgemacht und die Clowns mögen die scheinbar sehr
Ein Korallenwächter ist auch eingezogen; ich finde diese Fische einfach faszinierend
Die Kieselalgen melden sich mittlerweile auch zu Wort, jeden Tag werden es ein paar mehr. Der Absorber arbeitet fleissig dagegen, das Silikat aus dem Wasser zu ziehen...
Die Kieselalgen sind jetzt volles Rohr da, alle Steine braun.
Dazu nochmal ein bisschen eingekauft Hier Bilder der Neuerwerbungen...
Hallo,
der Besatz ist schon leicht grenzwertig oder? Bin neu hier, in anderen Foren würde man dafür ordentlich eins mitbekommen...
Viele Grüße Sebastian
Hallo Sebastian,
Du meinst in Sachen Fische?
Mir ist klar, das ein Kofferfisch groß wird. Ich weiß aber auch, wie langsam die wachsen und das viele niemals solche Größen überhaupt erreichen (leider oder zum Glück?).
Wenn die zu groß werden oder Anzeichen von Hospitalismus oder Aggressivität zeigen habe ich mehrere Anlaufstellen, die mir die Tiere ganz sicher und dankbar (und vor allem auch schnell) abnehmen.
Und ja, einem Anfänger würde ich auch eher zu "weniger Fisch" raten. Ich behaupte einfach mal, das ich erfahrungsbedingt ein Becken halbwegs ordentlich einrichten kann das genug Versteck-, Revier- und Schwimmmöglichkeiten entstehen und das Verhalten der Tiere einigermaßen beurteilen kann. Das kann ein Anfänger eher nicht.
Ein Palettendoktor wäre natürlich nichts für ein so kleines Becken, aber Clowns sind eh sehr stationär und wollen gar nicht so viel schwimmen und die Liopoproma sind fast immer versteckt und auch keine großen Schwimmer. Denen ist das Platzangebot relativ wurscht, auch im Meer.
Also solange die Tiere fit, friedlich und satt sind und die Wasserwerte in Ordnung kann man schon ein bisserl wenn man halbwegs weiß was man tut Aber klar, größer ist immer besser.
wieder mal sehr gelungen
Aber sorry solche Fische wie ein Chelmon oder Kofferfische gehören da echt nicht rein.
Und ich sehe das auch nicht allzu genau mit den Fischen
Hmm... Ja, Ihr habt nicht Unrecht. Ich werde mal für den Chelmon einen Platz suchen... Der Koffer ist 3-4 cm groß, da ist noch Zeit.
Die Kieselalgen sind mittlerweile den Fadenalgen gewichen und der Deltec 600i ist einem Deltec 1000i gewichen. Hauptsächlich, weil am Topf ein Ablaufschlauch dran ist und ich mich somit nicht mit dem doofen Bajonett rumärgern muss. Der holt auch deutlich mehr raus, ist aber auch etwas lauter.
Die Silikonlippe, um den Hals zu reinigen, ist auch sehr praktisch. Schade, das es die beiden Features beim 600i nicht gibt.
Zusätzlich habe ich mir einen Schwimmersensor dran gebastelt, somit gibt der Profilux Alarm wenn der Schaumtopf voll ist.
Kleines Update:
Der Chelmon ist mittlerweile ausgezogen.
Dazu haben sich parallel mit den Fadenalgen die roten Cyanos ausgebreitet. Diese haben innerhalb 1,5 Wochen die komplette Rück- und Seitenscheibe sowie die natürlichen Teile der Einrichtung (sprich die unteren Skelett-Teile der LPS) befallen. Die RRR wurden lustigerweise komplett verschont.
Der Gorgonie haben die Cyanos gar nicht gefallen, mittlerweile hat die sich aber wieder vollständig erholt.
A propos erholt: Meine Bleeding Apple Scoly steht auch wieder deutlich besser da!
Durch Absaugen, Synechococcus und Bakterienzugabe sind die Cyanos mittlerweile fast vollständig verschwunden. Und dank einem Seeigel und der Schnecken sind auch die Fadenalgen nahezu vollständig weg
Und auch der größte Messmuffel muss ab und an mal messen, gerade wenn die Kalkrotalgen loslegen und die KH runter ziehen.
PO4 so niedrig, das ich erst an einen kaputten Test geglaubt habe... >0,02
Und das sogar ohne Absorber... als Reaktion füttere ich mal ein bisschen mehr...
NO3 15
KH hat sich mittlerweile stabil eingependelt mit 2x 9 ml Dosierung pro Tag
Ca gebe ich aktuell 2x 4 ml täglich zu, benötigt aber noch etwas Anpassung.
Ein paar neue Korallen gabs auch noch