Beiträge von Troubadix

    Kostenpunkt damals ca. 450 Euro ohne Technik

    Das muss dann aber schon länger her sein. Unter 4stellig geht bei der Größe heute nichts mehr.


    Heute kam die Rückförderpumpe an. Jebao DCP-10000. Plan ist, die auf ca. 4000 Liter die Stunde zu regeln.

    Habe seit einigen Jahren nur noch Jebao Förderpumpen im Einsatz und bin mit denen sehr zufrieden.

    Bestellt ist also ein 160lx60bx65h Raumteiler aus Optiwhite-Weißglas mit Schrank in polarweiß Hochglanz und polarweißen Glastüren - komplett holzfrei, da quillt nix mehr auf.

    Die Bodenplatte ist auch aus Kunststoff und schützt damit meinen Fußboden, sollte mal was auslaufen. Und oben drauf noch eine Abschlussleiste ebenfalls in polarweiß Hochglanz.

    Das passende Technikbecken von Giesemann ist auch dabei.


    Lieferzeit? Schau mer mal. Giesemann schreibt auf der Webseite 4 Wochen, auf der Bestellung 6 Wochen und Gerüchte sagen was von 8 Wochen.


    Geht dann also jetzt noch um die Technik... Da will ich diesmal auch keine bis wenig Kompromisse machen. 230V kommen mir nur für die Heizung ins Becken, sonst nur Schutzkleinspannung. Und lieber ein paar Euro mehr für effiziente Geräte, das spart auf Dauer Strom.

    Zwei Tunze 6075 hab ich schon da, die brauchen nur je 8W. Ein Bubble King DeLuxe 200 intern mit RDX DC 24V Pumpe von Royal Exclusiv ist bestellt und fürs Licht suche ich noch ein gutes Angebot: 3 Stück Ecotech Radion XR30 G6 Pro möchte ich haben.

    Ich bin mit den XR15 G4 Pro, die ich aktuell im Einsatz habe, sehr zufrieden und möchte das fortführen. Wenn jemand wenig gebrauchte abzugeben hat gerne melden :)

    Servus,


    seit meinem Umzug vor bald 10 Jahren steht im Wohnzimmer kein Meerwasser mehr und das fehlt mir. Gemütlich auf dem Sofa rumgammeln und dabei in den Mini-Ozean gucken. Nur ein kleiner Dennerle-Cube mit Brackwasser und Halocaridina rubra drin ist im Wohnzimmer.

    Mein jetziges Becken ist im Schlafzimmer, das "sehe" ich eigentlich nur nachts. Das Ablegerbecken steht im Büro, das sehe ich immerhin beim Homeoffice - ist aber eher praktisch als schön. Und dann noch nette Leute, die mir einreden, es müsse unbedingt ein größeres Becken her... 😁


    Ich plane also aktuell ein neues Becken fürs Wohnzimmer.

    Der Inhalt des jetzigen Beckens soll in dieses umziehen; danach kommt das jetzige Becken ins Arbeitszimmer und löst mein Ablegerbecken ab, das auch langsam aber sicher zu klein wird.


    Die Wände sind alle mehr oder weniger zugestellt, also solls ein Raumteiler zwischen Sofa und Esstisch werden. Den Gedanken hatte ich schon vor dem Einzug damals gehabt, jetzt wirds Realität.


    Ein komplett maßgeschneidertes Becken sollte es zuerst werden, jedoch hab ich für den Unterschrank keine gute Lösung gefunden. Selbstbau hat mir optisch nicht zugesagt, fertige Schränke wenig überzeugt. Passend zum restlichen Mobiliar soll es Weiß Hochglanz werden. Also mal fertige Becken angeschaut.

    Optisch super gefällt mir das Red Sea Peninsula G2+ S-700, aber nachdem mir von allen Seiten davon abgeraten und unzähige Videos von undichten Red Seas zugespielt wurden, hab ich das wieder verworfen.


    Von Jürgen Riepoldkam dann der Tipp, ich solle mir doch mal die Becken von Giesemann anschauen... Fertigbecken aber doch (in guten Teilen) individualisierbar...

    Bestellt ist nun das hier:

    (to be continued...)

    Ich habe hier Deltec 400i und 1000i am Laufen und bin damit sehr zufrieden.
    Beim 400er ist letztens der Controller kaputt gegangen (4 Jahre alt) und bei beiden ist die Düse, wo der Luftschlauch drauf kommt, ein Schwachpunkt weil schnell verkalkt und schwer zu reinigen. Abgesehen davon keine Kritikpunkte und ich denke mal, das gilt dann für den 1500i auch

    Seit heute ist die neue Version 6.0 der Woltlab Suite hier im Einsatz.


    Es gibt einige hundert neue Features, darunter einen automatischen Dark Mode, der sich an den Betriebssystem-Einstellungen orientiert sowie einen neuen Editor zum Verfassen von Beiträgen.

    Leider mussten wir den Kalender und die Benutzerkarte streichen.

    Bitte löscht Euren Browsercache, um möglichen Problemen vorzubeugen.


    Sollten Euch Fehler auffallen oder Ihr Probleme haben, bitte melden.

    Klar, 100%ig kann ein Foto das nicht abbilden. Aber es gibt dann doch einen großen Unterschied, ob ein Foto halbwegs realitätsnah ist oder völlig "totgefiltert" ist.

    Aber es wird jetzt noch besser:

    Eine Australomussa, die ich mir im Online-Shop vorab mal auf die Merkliste gesetzt hab und die vor Ort dann total braun war, haben die die Tage auf Instagram gezeigt.

    Ich hab sachlich neutral meine Enttäuschung darüber kommentiert - der Kommentar wurde dann gelöscht und ich geblockt.

    Tolle Art, mit Kritik umzugehen.

    Nach laaaanger Zeit wird es mal wieder Zeit für ein Update.

    Die orange Pest (COLD) ist endlich weg, nachdem sich das Zeug einmal durch alle Kalkrotalgen gefressen hat war die Nahrungsgrundlage hin.

    Mittlerweile kommen die Kalkrotalgen ganz langsam wieder, ich hoffe das in absehbarer Zeit die Bodenscheibe auch wieder bewachsen wird.

    Als die Kalkalgen alle tot waren, sind diese nach und nach zu Staub zerbröselt und haben sich als Sediment in nicht ideal durchströmten Ecken gesammelt. In der Folge und weil ich ein Messmuffel bin, ist mir erst der KH hochgeschossen und als sich dieser wieder stabilisiert hatte und ich die Dosierpumpe wieder angeworfen habe, hat sich diese mit eingetrocknetem KH zugesetzt.

    Irgendwie war dann auch Nitrat und Phosphat fast nicht mehr nachweisbar, was eine ehemals rote Monti schneeweiß hat werden lassen. Das hat sich mittlerweile zum Glück auch wieder stabilisiert und die Farben und das Wachstum sind zurückgekehrt.

    (Das Video ist von Mitte April, da war die Monti noch weiß)

    Auch bei Punkcorals lohnt sich mal eine Vorbeifahrt wenns mal auf der Strecke liegt ;)

    Gestern hab ich es endlich mal nach Schwandorf geschafft.
    Den Weg hätte ich mir aber ehrlich gesagt sparen können. Die Fischanlage voller Glasrosen, Fadenalgen und Cyanos, dazu so schwach beleuchtet, das die Fische teils gar nicht zu sehen waren. Und die Korallen nicht ansatzweise so farbig wie im Onlineshop dargestellt. Da wird Photoshop fleissig genutzt ;) Wenn die Korallen so farbig wie im Shop dargestellt wären, wären die Preise noch im Rahmen - aber so definitiv zu teuer.

    21. März 2023 um 10:34

    Nach zwei Tagen gings weiter:

    das Wasser war auf Temperatur und die erste Koralle aus dem Mini-Becken (auf dem Foto oben nebendran) durfte einziehen.

    Nachdem es dieser auch am nächsten Tag noch blendend ging, hab ich einen Tag später das kleine Becken einfach mal komplett ins neue gekippt.

    Damit kam nochmal ein guter Schwung Bakterien, Copepoden, Würmchen usw mit rein.

    Der Resun-Abschäumer macht viel Krach und wenig Schaum, ist allerdings schon ein ganz klein wenig leiser geworden. Hoffentlich wird das noch...

    Nochmal zwei Tage später habe ich mich entschieden, den Steinhaufen einfach in der hinteren rechten Ecke aufzustapeln und im freien Teil dann eine Lichtrasterplatte auf den Sand zu legen. So halten die Plugs besser, ist ja schließlich ein Frag Tank.

    Die Ableger, bisher auf Decks im großen Bekcen, durften dann auch schon umziehen.

    Die nicht auf der Lichtrasterplatte befindlichen Tiere sind übrigens nicht abzugeben, die sind dort vor dem fresswütigen C. multifasciata in Sicherheit gebracht bzw. dürfen sich allgemein etwas erholen oder noch wachsen, bevor sie rüber kommen.

    Um dieses Becken nicht zu steril zu halten habe ich mich entschieden, es mal wieder mit Bodengrund zu versuchen.

    Den feinen Sand hatte ich noch von früher übrig und damals mehrere Wochen mit Wasserstoffperoxid und danach Osmosewasser gereinigt.

    Dazu noch ein paar kleine Stücke Totgestein, das auch noch von irgendwann mal rumlag, und ein guter Schuß Bakterien für den Start.

    An die Rückförderpumpe habe ich eine Tunze Filterpatrone getackert, um Schwebstoffe aus dem Wasser zu filtern. Das System nutze ich auch in meinem großen Becken und bin damit sehr zufrieden. Ersetzt einen teuren Vließfilter und nimmt nicht so viel Platz weg.

    Und wer genau hinsieht, kann im Schacht noch die Spitze eines kleinen Abschäumers erkennen: Ein Resun SK-300, den ich mir vor Jahren mal aus China bestellt habe und seitdem ungenutzt im Schrank lag. Der Schäumer ist vom Hersteller bis 95 Liter empfohlen, da ich hier 54 Liter habe sollte das doch eigentlich ausreichend sein denke/hoffe ich... Im ersten Moment hat das Ding aber hauptsächlich Mikrobläschen ins Wasser gepustet und dabei einen Heidenlärm gemacht.