Beiträge von paradoXx88

    Robert ...

    ich kenn es eig auch immer mit Spindel ... hab mich jetzt doppelt abgesichert - Refraktometer + neue Spindel zzgl. werden vor jeder Dichteprüfung via Referenzlösung von ATI die Gerätschaften geprüft. Bislang habe ich keinerlei Ausfälle ausser zwei ultrakleine SPS Frags - wobei ich da nicht sicher bin ob es an der Dichte oder der Entnahmeart lag :)

    Und siehe da - kaum passt die Dichte schon passt MG & Ca auch wieder ...

    Ja ist echt krass. Waren heute bei Transmarin (da das Refraktometer einen Wert von über 40 angezeigt hatte), haben es da nochmals querprüfen lassen. Aber ist tatsächlich zu hoch gewesen. Hab jetzt noch eine weitere Spindel gekauft, damit ich immer gegenprüfen kann :) Aussage Transmarine war: Spindel ist besser als Refrak. da es Meßfehler eher verzeiht. Ich bin mir auch noch nicht 100% sicher - glaub ich werd mir ein digitales Dauermeßgerät zulegen :)

    Traurig aber wahr...

    ich sehe es nach wie vor (wie auch vor ein paar Jahren) so, daß es besser ist von privat zu privat zu "schachern" . Lieber geb ich n Aquarianer Kollegen n 100er oder wie auch immer, als beim Händler die "dicke Mark" abzudrücken für frags... aber die Problematik ist es gibt auch nicht viele private in der Umgebung :) wobei ich recht glücklich bin zumindest einen gefunden zu haben :)

    Ja die Spindel ist auch das erste was ich jetzt parallel teste (Refraktometer kommt am Montag per Express) und zudem den ICP Test von Fauna. Hab gestern jedenfalls noch 3 größere Verbraucher eingesetzt (und jetzt bitte nicht steinigen es sind größere 2 Acros mit je 25cm und ein Stein mit Affenhaar mit ca. 20cm Durchmesser) zudem schwirrt ein Pfaffenhut im Becken rum - der sollte ja auch größere Mengen an Mg ziehen...

    Robert

    Balling Light von Fauna (jedoch aktuell nicht in Betrieb) da der Verbrauch sehr gering ist (bsp. KH fällt auf 3 Tage um 0.1) Dosiere ich aktuell noch manuell nach.

    Besatz an Korallen aktuell:

    - Seriatopora grün ca. 8cm

    - Hysterix ca. 8cm

    - Goniopora purple ca. 20 Polypen

    - Goniopora red ca. 20 Polypen

    - Seriatopora pink ca. 5cm

    - 10 div. LPS Frags

    - Alveopora green ca. 15cm Durchmesser (offen)

    - 2x Euphyllia mit ca. 10-15cm Durchmesser (offen)

    - Montipora Foliosa mit ca. 15cm Durchmesser

    - 1 Stein mit ca. 150-200 Zoanthus (gelb/grün)

    Ist momentan echt nicht leicht größere Korallen zu bekommen :) Bekommst ja nur noch Frags .... unglaublich was sich auf diese 5 Jahre Pause alles geändert hat...

    Wieder mal Wassertests gemacht ... habe ich wohl ein großes MG und CA Problem (viel zu hoch) ...

    MG: 1500

    CA:490

    beides über Salifert gemessen -beide neu - (hab jetzt mal zur Kontrolle einen ICP Test bei Fauna geordert), wenn die Bestätigung der Werte erfolgt kann ich mich mal wieder auf die Suche begeben nach Salzen mit reduzierten CA/MG Werten :( Hoffe das es mir meine Korallen nicht übel nehmen wenn Sie warten müssen. Sollte der Kontrolltest die Werte bestätigen werde ich zum einen eine alternative zur Dichtebestimmung heranziehen (kaufen müssen), da die beiden Salze die verwendet werden eig. 1350/400mg als Angabe bei dieser Dichte haben sollten und viele Wasserwechsel durchführen müssen - oder habt Ihr eine Idee die beiden Werte abzusenken?

    Die restlichen Werte:

    KH: 8.4 (Salifert)

    SI: n.N. (Salifert)

    Po4: 0.02 (Salifert)

    No3: 2mg (Salifert)

    Dichte: 1.022 (AquaMedic Präzisionspindel 30cm)

    pH: 8.02 (Aqua Medic PH Monitor / Colombo Test)

    Temp: 24.9 Grad (AquaLight TempControll + Digitalthermometer sowie OldSchool Röhren Thermometer) ja das Temperaturproblem werde ich nie wieder haben :crazy:

    aktuell laufen Akitvkohle sowie po0.04 von Fauna im Reaktor, Abschäumer sowie Vliesfilter

    Salz für die erst Befüllung: MicrobeLift Organic Aktiv

    Salz Wasserwechsel (bisher 60 Liter): RedSea CoralPro

    Fütterung: Frostfutter Artemia / Min S sowie Ocean Organics, Balling light noch immer nicht im Betrieb - da die Werte nach wie vor stabil bleiben und kaum verbrauch messbar ist (hier dosiere ich aktuell noch manuell nach)

    Anbei ein paar neue Bildchen ... :) Am genialsten finde ich den Siedler mit suizidalen Gedanken in der Seriatopora :D

    Lustigerweise bekomm ich die Nährstoffe trotz Fischeinzug nicht weiter hoch - hätte gern No3 bei 3mg und Po4 bei 0.04 ... Die Technik evtl. doch etwas überdimensioniert...

    Und ja die Hysterix purple ist noch etwas gewöhnungsbedürftig verklebt ... Das wird noch geändert :) Der Ablegerknuppel lies sich nicht so tief wie gewünscht in das Loch schieben :)

    Hier ein paar Bilder....

    aktuelle Wasserwerte (seit 3 Wochen stabil)

    KH: 8.0 (ist geplant weiter absinken zu lassen und sobald dieser Wert auf 7.0 ist wird die KH Dosierlösung anlaufen)

    PH: 8.09

    Ni: 2mg

    Po4: 0,03mg (schwankt leicht - kann allerdings auch am Salifert Test liegen)

    Ca: 400mg

    Mg: 1400mg

    Dichte: 1.022

    Si: n.N.

    Dennoch hatte ich einen leichten Kieselalgenbefall, welche allerdings mittlerweile schon auf dem Rückzug sind.

    Die weitere Planung für die nächsten 14 Tage. Den UV-C starten, und zwei Dupla Marin Reaktoren in Reihe zu schalten (einer mit Aktivkohle der andere phos 0.04)

    Erste Erfahrung zum Vliesfilter von Bubble Magus - hatte noch nie so ein klares Wasser. Die Zukunft wird zeigen ob dies ein Vor o. Nachteil ist :)


    Aktueller Besatz:

    Korallen:

    div. Zooas, Euphyllia "ultra green", Euhphyllia, 2 kleinere Monti Platten, Margarittenkoralle, Catalaphyllia neon, eine SPS (Name unbekannt)

    2 Kardinalsgarnelen sowie eine Dekorgrundel 5 Einsiedler 4 Turboschnecken, ca. 20 Nassarius Babys mit je ca. 0,5cm Größe

    - im Laufe der nächsten Woche werde ich wieder 2 Korallen und 1 Fisch (entweder Blenny oder Flammenherzog) einziehen lassen.

    Stimmt so viele Wege nach Rom und keiner ist ohne Steine :)

    Hab jetzt auf alle Fälle an der Technik noch ein wenig gefeilt und erweitert um einen Temperaturcontroller, eine Wifi Dosierpumpe, eine Maxspect Strömungspumpe, Nachfüllautomatik sowie PH Controller... Im Laufe des Wochenende werde ich ein paar Bilder hochladen...

    Versuch jetzt auf alle Fälle mal das Ballinglight von Fauna ...

    Halloa Chris,

    gehältert ist bissl falsch ausgedrückt - das hatte jemand in seinem Fischbecken....

    Ja egal wo man schaut Fauna scheint am beliebtesten zu sein ... Glaub die werd ich auch nehmen, die Salze deiner Empfehlung werde ich mir jetzt gleich mal anschauen (hatte ich bislang überhaupt nicht auf dem Schirm) Danke schon mal ;)

    Hallo Gemeinde,

    nach langer Pause in der MW Aquaristik bin ich aktuell dabei ein neues Becken zu bauen, da der Umzug ins neue Eigenheim mittlerweile 2 Jahre zurück liegt und der Großteil meiner Projekte im und am Haus abgeschlossen sind, ist nunmehr wieder die Zeit für einen Topf :)

    Die aktuelle Planung (Bzw. alles davon ist schon hier - Aufbau im laufe dieser Woche)

    Becken:

    100x60x60 Hauptbecken

    60x40x50 Technikbecken (Zwei Kammer System)

    Abschäumer:

    UltraReef Akula UKS160

    Filter:

    Bubble Magus Vliesfilter ARF-1

    Dupla Multireaktor 750

    Beleuchtung:

    ATI Sirius X4 290W LED

    Dosierung:

    Grotech Tec 4NG

    UV:

    De Bary UVC 25

    Förderpumpen:

    Tunze Silence (5.000l)

    Skimz qp 6.0 (6.000l)

    Strömung:

    Verschiedene Tunze Streams

    sowie eine regelbare

    Gestein:

    bereits 2 Jahre gehältertes Lebendgestein (40kg) - wollte nicht vollständig auf LS verzichten, jedoch auch kein frisch Importiertes verwenden ( in Bezug auf Nachhaltigkeit)

    Unterschrank:

    MarineSystems mit Scheerwänden und Außenverkleidung (gerade im Bau)

    Heizung / Kühlung:

    Banaler Heizstab und Tunze Aquawind

    Ja ich weiß ich hätte bei der Technik noch Luft nach oben - aber ich denke für dieses Projekt dürfte die Wahl passen :)

    Allerdings bin ich mir jetzt noch nicht wirklich sicher welche Balling Salze ich einsetzen soll... Grotech oder Faunamarin o.ä., desweiteren bin ich noch hin und hergerissen ob ich den Multireaktor mit Carbon oder Phosphatadsorbern bestücken soll... Von daher würde ich mich über Empfehlungen freuen.

    Der gewünschte Besatz sind überwiegend LPS und ein paar wenige SPS (Euphyllia, Goniopora, Helifungia, Gatalophyllia, Montipora, Galaxea, Krustenanemonen, Scheibenanemonen) und der Fischbesatz sollte sich auf einen Blenny, Hawai Doc, Clownfische (Päärchen), Mandarin (Päärchen) sowie einen Flammenherzog beschränken. Für einen Pinzettfisch die ich durchaus schön und Interessant finde - reicht das Becken meiner Meinung nach leider nicht aus.

    In diesem Sinne wenn ich noch etwas essentielles Vergessen habe was die Leistungsfähigkeit der Anlage und damit die Artgerechte Haltung unterstützt freue ich mich auf entsprechende Kommentare.

    Anscheinend funktioniert das bei 30mA LEDs gar nicht so einfach :) hab dir hier mal ein Zitat eingefügt mit Grafik..... (wieder was dazugelernt)


    Zitat LED-Treiber:

    Wenn man die Helligkeit von LEDs ganz einfach per Potentiometer einstellen will, stößt man zunächst auf unvorhergesehene Probleme:

    Die LED-Helligkeit ändert sich entweder wenig, ab einer bestimmten Stelle sehr abrupt oder man bekommt die LEDs nicht restlos dunkel.

    Die folgende einfache Schaltung - ausgelegt für ultrahelle 30mA-LEDs beliebiger Farbe - soll Abhilfe schaffen.

    Linearer Poti-Dimmer/Treiber für 30mA-LEDs

    Für minimalen Aufwand und dennoch Betrieb über einen schwankenden Versorgungsspannungsbereich von (9...15)V und mehr kommt eine geregelte Stromquelle zum Einsatz und zwar mit dem weit verbreiteten Dual-Operationsverstärker LM358 (gibt es seit vielen Jahren von vielerlei Herstellern), der eine 30mA-LED LED1 (oder ggf. auch mehrere in Reihe) direkt treiben kann (IC1B).

    Aufgrund der Stromquelle geht die LED-Flussspannung (bzw. LED-Farbe) der zu treibenden LEDs nicht in die Dimensionierung der Schaltung ein. Allerdings bestimmt sie die maximale Zahl von in Reihe geschalteten LEDs, siehe Tabelle.

    Da wir auf LEDs stehen, nehmen wir als Spannungsreferenz statt einer Z-Diode eine rote 2mA-LED (LED2 im Schaltplan; liefert bei 2mA je nach Ausführung ca. 1,6V), die mittels Operationsverstärker IC1A vom Einstellpoti R3 entkoppelt wird. Bei Bedarf dient LED2 auch noch als Statusanzeige - oder sie wird einfach versteckt.

    Mit dieser Schaltung erreicht man sehr einfach einen stetig von Null an einstellbaren LED-Strom, der relativ unabhängig3 von der Versorgungsspannung ist.


    Der genaue Wert von R3 ist unkritisch, da R3 ein (nahezu) unbelasteter Spannungsteiler ist. Allerdings wirkt sich bei deutlich größeren Werten von R3 der Eingangsstrom von IC1B schließlich doch aus und bei kleineren Werten wird die Spannungsversorgung (über IC1A) unnötig höher belastet.

    Dem besonders lichtempfindlichen Betrachter wird speziell bei einer klaren 30mA-LED auffallen, dass selbst bei Nullstellung des Potis das LED-Chip unter Umständen einen minimalen Hauch von Leuchten von sich gibt.

    Falls dieser Effekt stört, kann man die 30mA-LED(s) nachträglich z.B. einfach mit einem Widerstand von einigen zig kOhm (je nach Offset-Spannung des LM358) überbrücken und - schwups - hat das Restleuchten ein Ende.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass man diesen Effekt überhaupt sieht, ist 50% (die Offsetspannung kann exemplarabhängig negativ oder positiv sein). Je kleiner die Offset-Spannung ist, um so weniger auffallend ist das Restleuchten. Der pinkompatible LM258 hat eine etwas geringere Offset-Spannung als der LM358 und kann natürlich ebenfalls verwendet werden - mit dementsprechend weniger ausgeprägtem Restleuchten.

    Eine andere einfache Variante, diesen Effekt (so gut wie, aber auch nicht immer) zu vermeiden, wäre zwischen dem Anschluss R1/LED1 und dem invertierenden Eingang von IC1B (Pin 6) einen 220kOhm-Widerstand einzufügen. Dieser Trick nützt den Bias-Strom des LM358 aus, der an diesem Widerstand einen Spannungsabfall erzeugt und so den Eingang immer etwas vorspannt.

    Der Perfektionist sieht allerdings einen Offset-Abgleich vor, der jedoch mindestens ein Abgleich-Poti (Trimmwiderstand) und ggf. weitere Widerstände benötigt.

    Andere LED-Ströme

    R1 bestimmt zusammen mit der LED-Referenzspannung den maximalen LED-Strom in LED1:

    ILEDmax = Uref/R1

    Für Uref = 1,6V und R1= 56 Ohm sind das ca. 29mA.

    Mit R1= 82 Ohm könnte man 20mA-LEDs versorgen und mit R1 = 150 Ohm solche für 10mA.

    Besonders Experimentierfreudige sehen vor dem Poti R3 noch einen Widerstand vor, mit dem ggf. Feintuning des maximalen LED-Stromes gemacht werden kann.

    Mehr LEDs gemeinsam gedimmt

    Beim LM358 beträgt bei 30mA LED-Strom der Spannungsabfall zwischen dem +Ub-Versorgungs-Pin (Vcc; Pin 8) und dem Ausgang von IC1B (Pin 7) etwa 3,5V, wodurch die maximale Zahl von in Reihe angeschlossenen 30mA-LEDs (an Stelle von LED1) in der gezeigten Schaltung begrenzt wird.

    Je nach Versorgungsspannung kann man laut Tabelle bis zu drei LEDs in Serienschaltung betreiben (siehe auch LED-Flussspannungen).


    Anhand der Formel:

    ULEDgesamt = Ubatt - 5,1V

    kann man die Zahl der maximal möglichen (in Reihe geschalteten) LEDs laut obiger Tabelle auch selbst bestimmen - oder feststellen, dass die Schaltung z.B. mit einer roten LED sogar schon ab ca. 7V laufen müsste ...

    Etwas mehr Spannungsspielraum könnte man noch herauskitzeln, indem man für den maximalen LED-Strom nicht die gesamte Referenzspannung an R1 abfallen lässt, sondern nur einen Teil davon.

    Hierzu wäre zwischen Ausgang IC1A und dem Poti R3 nur ein zusätzlicher Widerstand nötig (bereits oben für Experimentierfreudige schon erwähnt), der die maximale Spannung an R3 und damit an R1 bestimmt. Mit einem Widerstand von z.B. 4,7 kOhm wären es statt 1,6V nur noch 0,8V. Man hätte also 0,8V Spielraum "gewonnen".