Hallo
Wenn die Steine/Korallen nicht zu hart sind, dann gehts mit ner Eisensäge ganz gut.
Hab ich immer so gemacht.
Gruß Penny
Hallo
Wenn die Steine/Korallen nicht zu hart sind, dann gehts mit ner Eisensäge ganz gut.
Hab ich immer so gemacht.
Gruß Penny
Hallo
Gut, dass ich kein Becken mehr hab..... denn jetzt bin ich wieder ganz normal
Und damit sollte das hier geschlossen werden, denn wenn das jemand liest
Gruß Penny
Hallo
Das sehe ich absolut nicht so.
Wenn man weiß, warum oder woher dieses Flackern kommt/entsteht, wird man auch nicht auf eine solche Idee kommen.
Gruß Penny
War auf das Zitat von Fredo und die Meinng von Udo geantwortet.
wÜNSCH ICH dIR AUCH:::ABER SPIELEN TU ICH NICHT MIT dIR
pENNY
Die Brenner sind ca. 12 bzw. 15 Monate alt. Werde hier auch mal Hand anlegen...
Das wäre das erste das ich machen würde.
Wenn das nix bringt, ich bin aber optimistisch, dann kannst immer noch weitere Schritte einleiten. Aber nicht alles auf einmal!
Gruß Penny
Hi Mortl,
war ein tolles Spiel!
MfG Markus
...aber der Martin steht jetzt in der Ecke und weint fürchterlich.
Penny
Das mit dem Licht ist natürlich auch wichtig, allerdings reicht eigentlich bei den HQI ein Wechsel innerhalb 9-12 Monate, bei T5 eher alle 7-9 wie Penny sagte. Wir haben mal die abnehmende Lichtleistung gemessen über mehrere Monate bei T5 und HQI und bei T5 war die gravierender.
Ich habe gelesen, das Becken steht seit 2 Jahren! Wann wurden die Leuchtmittel denn das letze Mal gewechselt?
Penny
OK, aber Sauerstoffsättigung im Meerwasserbecken dachte ich sollte doch kein so großes Problem sein, bei Strömungen um das 20 fache des Volumens und den meist überdimensionierten Abschäumern, dann noch Oberflächenabzug mit Gefälle? Wenn das das einzige Problem ist, dann denke ich kann man das vernachlässigen.
Hallo Udo
Natürlich wird durch Oberflächenbewegung und AS Sauerstoff zugeführt. Aber.... je höher die Temperatur und die Dichte, um so geringer ist der Sauerstoffanteil im Wasser. Das Wasser kann bei höhere Dichte eben weniger Sauerstoff aufnehmen, das ist das Problem. Die Sauerstoffsättigung ist eben eher erreicht. Wird weiter Sauerstoff zugefügt, gast er in Form von Blasen aus, und.... bringt für die Tiere nix.
Beispiel: Sauerstoffgehalt im Salzwasser bei 100% Sättigung und 25°C
Dichte 1,022 = ca. 5mg/l
Dichte 1,025 = ca. 4,85mg/l
Kommt dann noch eine z.B. um 5°C erhöhte Temperatur dazu, dann veringert sich der Sauerstoff um weitere 0,5mg/l.
Ich höre schon wieder: "Erbsenzähler", der geringe Unterschied spielt doch keine Rolle. Wer´s meint....ok.
Gruß Penny
Gruß Penny
Das mit den Fischen ist richtig, je niedriger um so besser für empfindliche wie Leuco und konsorte. Weniger Ekto. anfälligkeit und vitaler sind Sie auch.
Hallo
Der Grund dafür ist u.a. die geringere Sauerstoffsättigung des Wassers. Je höher der Salzgehalt, je geringer die Sauerstoffaufnahme.
Und.... Sauerstoff weckt die Lebensgeister. Ja, das auch, aber für Fische?
Gruß Penny
Die Farben der Korallen lassen zu wünschen übrig, Tendenz zu braun.
Hallo
Ist das alles, oder gibts weitere Probleme?
Wenn die Korallen braun werden, dann sind oft die Leuchtmittel (Röhren) zu alt. Jedenfalls war das bei mir so.
Wechsel der Röhren sollte nach 7 bis spätestens 8 Monaten erfolgen.
Gruß Penny
na ja, an Versuch wars wert
Er kanns nicht lassen der Rudi
Aber ...5x auf die Schnautze fallen und 6x wieder aufstehen, das ist eine gute Philosophie
Gruß Penny
Hallo
Mal ne Frage. Warum nimmt man ein Refrak um dann mit rechnen zu beginnen um sich dem möglicherweise richtigen Wert zu nähern? (Von hinten durch die Brust ins Auge)
Ist es nicht einfacher, die Dichte mit einer guten Spindel zu messen?
Gruß Penny
Alles Gute zum Geburtstag lieber Michael.
Ich meine das aus vollem Herzen, denn ich muss ja nicht mehr schleimen für Korallen...
....ich hab ja kein Becken mehr...
Penny
Hallo Vitus
Ob die Harlekingarnele die Seesterne der Nord- oder Ostsee frisst ist fraglich.
Meine Garnele hat die Seesterne des Mittelmeeres jedenfalls verschäht
Allerdings gibts gefrorene Seesterne aus dem Indischen zu kaufen, und die werden gefressen.
Gruß Penny
Hi Penny du oller Erbsenzähler
frohe Weihnachten wünsche ich dir
aber mach mal die Rechnung zu ende
0,52-0,44= 0,08 Watt pro cm x 155cm = 12,4 Wattmehr
und das ist pro Röhre viel Holz oder ?
Ajoooh, und das mal Pi² ohgottohgott, das sind dann einige Ster.
Nein im ernst, hast recht... wo ist die Mass?
...oder ist jetzt eher Glühwein angesagt?
Penny
Aber was interessiert die Koralle, wenns allgemein heller ist? Sie braucht nur das Licht, das auf sie fällt, oder was?
Hallo Tom
Das verwechselst Du mit der Leistung eines Ozonisators, denn der bringt weniger O2 bei feuchter Luft.
Für die Bläschenbildung im Abschäumer ist die Luftfeuchtigkeit sekundär.
Wenn allerdings dort wo die Luft angesaugt wird stark geraucht wird, dann würde ich die Luft entweder über A-Kohle laufen lassen, oder Aussenluft ansaugen.
Wobei ich die Luft früher von draussen hatte und trotzdem über A-Kohle filtriert habe
Gruß und frohe Weihnachten
Penny
Hallo
Zum "Schmarrn" von Kmarf.
Irgendwie hat er schon recht, wenn man die Lichtleistung auf den Zentimeter pro Röhre berechnet, dann ist der Unterschied nicht so groß.
24W = 55cm = 0,44W/cm
39W = 85cm = 0,46W/cm
54W = 115cm = 0,47W/cm
80W = 155cm = 0,52W/cm
Allerdings ist es richtig, dass die Leuchte von Juan ohne Einzelreflektoren nicht die optimale Lichtleistung bringt.
Gruß und frohe Weihnachten
Penny
hey... die sache ist doch klar... jetzt wo man auch mit natalie spielen kann, sollte das auf jeden fall nicht unterbunden werden!!! *fg*
Ich hoffe doch, dass bei Dir alles Kennwortgeschützt ist
Gruß Penny
lieberTom
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag.
Und... die 40ger, 50ger und 60ger haben bestimmt auch noch was zu bieten.
Penny