Hallo Deniz,
nein - aber Du solltest da nicht Deine mail Adresse zeigen
sonst kann es leicht sein, dass Du mehr solche mails bekommst...
Grüße
Markus
Hallo Deniz,
nein - aber Du solltest da nicht Deine mail Adresse zeigen
sonst kann es leicht sein, dass Du mehr solche mails bekommst...
Grüße
Markus
Hallo,
Zitat
Der Nyos 120 geht BIS 500 Liter - unterdimensioniert da Du ein Netto 500 Liter Becken hast
hm - bei einem Becken von 130*55*50 komme ich auf unter 350 Liter die da tatsächlich reinpassen - abzüglich der Stein, Sand, Korallen ist da wohl unter 300L drinnen.
Allerdings ist das Becken für einen Palettendoktor bei weitem zu klein. Und ja wie ja schon erwähnt - die Preussenfische werden leider auf Dauer "Stinkstiefel".
Es wurde auch recht schnell recht viel besetzt - das war sicher auch weniger gut.
Grüße
Markus
Hallo,
ich hätte das auch als einen der kleinen Röhrenwürmer angesehen, wie sie zu Hauf in unseren Becken vorkommen - aber das Grün...
Vielleicht besiedelt da wirklich eine Alge die Reste eines Wurms/Röhre
Grüße
Markus
Hallo,
das sieht mir sehr nach Seescheiden aus....
Grüße
Markus
Hallo,
ich seh zwei
Grüße
Markus
Hallo Hartmut,
hm als Raumteiler, da sind 60cm noch viel schwieriger als 80 - ich persönlich würde das nicht machen. Vor allem weil ja ein mittiger Aufbau realisiert wird und dann aber jeweils noch Platz und Schwimmraum sein sollte. Wird normalerweise was extrem steiles oder geht zu knapp an die Scheibe...
Grüße
Markus
Hallo Hartmut,
ok, aber warum nicht wenigstens mehr Tiefe - 80 wäre ein Stück besser, denn Salzwasser nimmt Dir optisch ca 1/3 der tatsächlichen Tiefe
Grüße
Markus
Hallo Hartmut,
was willst Du den für ein Becken?
Grüße
Markus
Hallo Hartmut,
warum kannst Du kein geeignetes Becken gebraucht bekommen, es sind immer welche im Angebot...?
Grüße
Markus
Hallo,
im Becken des Hotel Alpenrose frisst mir der Naso vlamingii seit mehreren Jahren das Flockenfutter aus der Hand - andere Fische haben das nie gemacht; seit mein Zebrasoma veliferum aus dem Seniorenbecken auch da schwimmt, macht er das nach...
Ich hab das heute mal gefilmt - leider ist das Licht und die Qualität nicht besonders, aber an kann es trotzdem ganz gut erkennen.
Ist auch immer die Attraktion für Kinder und Erwachsene wenn ich füttere und die kommen und fressen mir aus der Hand.
Habt Ihr auch solche Fische?
Grüße
Markus
Hallo,
heuer findet bereits zum 15. Mal das Int. Meerwassertreffen in Tirol mit Vorträgen statt.
Termin heuer - zum schon mal vormerken - ist das Wochenende 15.-17.9.2017
Stattfinden wird es wieder in St. Sigmund im Sellraintal.
Die genauen Details, das Programm und die Referenten/Vorträge folgen in ca. 14-Tagen, ich muss noch ein paar Details fixieren, wird aber ähnlich ablaufen wie frühere Jahre.
Hier der Link zur letztjährigen Ausschreibung
14. Meerwassertreffen Tirol 16.-18.9.16
demnächst dann wie gesagt mehr
Grüße
Markus
Hallo Alex
na ja auch etwas gar viel Fisch bei der geringen Größe
Grüße
Markus
Hallo,
in der Natur ein reiner Pflanzenfresser hat der in Aquarien meist ein Problem mit Frostfutter - Tiere sterben früher oder später, weil sie das halt fressen an Verfettung...
Grüße
Markus
Hallo,
zwei bis drei Stunden machen meist nichts aus, auch bei Besatz, danach wird es eventuell kritisch; bei vorheriger Bekanntgabe im Falle einer Stromabschaltung (Stromausfall ist natürlich etwas anderes) würde ich vorher die Beleuchtung nicht hochfahren, da die meist Wärme produziert und das dann zusammen mit der Stromabschaltung in Sauerstoffmangel resultiert.
Bei längerer Stromabschaltung wäre eventuell auch ein Notstromagregat nicht schlecht - kann man eventuell auch bei der Feuerwehr ausleihen, die haben meist auch kleinere; haben wir beim Seniorenheimbecken auch schon zwei Mal gemacht. muss man halt im Freien oder am Balkon aufstellen können.
Grüße
Markus
Hallo,
Es freut mich auch wieder einen Vortragenden des Instituts für Zoologie der Universität Innsbruck bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Dr. Johannes Achatz wird zum Thema "Die Fauna des Sandlückensystems" referieren.
Der vierte Vortrag ist thematisch noch in der Finalisierung (Referent auf Urlaub) und wird dann veröffentlicht.
Grüße
Markus
Hallo,
Den Stammgästen des Treffens ist ja Harald Bänsch mit seinen mehrmaligen sehr informativen und pointierten Vorträgen kein Unbekannter und es freut mich Ihn auch dieses Jahr wieder als Referenten begrüßen zu dürfen. Auch hier im Forum ist er vielen kein ganz Unbekannter.
Einen weiteren Vortrag hält Brigitte Utz aus der Schweiz zum Thema: "Schlangenseesterne und Asterinas - Kunstwerke der Natur".
Ein weiterer Referent befindet sich gerade noch auf Urlaub und das Thema kommt gegen Ende des Monats, wenn er zurück ist.
Einen weiteren Vortrag wird ein Dozent der biologischen Universität Innsbruck halten, auch hier folgen noch die Details.
Grüße
Markus
Hallo,
es ist wieder soweit; in gut einem Monat gibt es wieder das int. Meerwassertreffen in Tirol:
14. int. Meerwassertreffen in Tirol
Termin: 16.-18.9.2016
St. Sigmund im Sellrain(tal)
Bereits zum fünften Mal findet nunmehr das int. Meerwassertreffen in Tirol in St. Sigmund statt, wo wir eine perfekte Infrastruktur bei sehr kurzen Wegen und ausgezeichnetem Essen haben.
Übernachtungsmöglichkeit:
Wir haben die Frühstückspension „Alpenrose" wieder ganz für uns.
Der Preis pro Person und Nacht im Zimmer mit Du/WC/TV und Frühstücksbuffet incl. Kurtaxe beträgt € 34!
ich bitte Euch die Zimmer wieder selber zu buchen unter Vermerk "Meerwassertreffen 2016" unter:
tirol@pension-alpenrose.co.at
Vorläufiges Programm: (wird bei Bedarf ergänzt)
Freitag 16.9.:
Für alle die am Freitag anreisen: Wir treffen uns wie gewohnt zum Abendessen im Gasthof Ruetz (zwei Häuser neben der Pension). A la Carte - auf eigene Kosten - sehr günstig und gute und große Portionen! ab ca. 19:30 je nach Anreise der Teilnehmer
Samstag 17.9.:
Treffen ab 9:00 Uhr im Gemeindesaal von St. Sigmund (im Gemeindeamt/Feuerwehrhaus – im ersten Stock)
Vortragsprogramm:
Einer der Referenten wird Harald Bänsch sein mit einem interaktiven Vortrag - zur Identifizierung von Steinkorallen - lasst Euch überraschen.
Die weiteren drei Vortragsthemen sind gerade in der Finalisierung und werden dann veröffentlicht.
Mittagessen:
dazu gehen wir in den Gasthof Ruetz
wahlweise: Tiroler Gröstl (ein traditionelles Tiroler Gericht mit gebratenen Kartoffeln, Fleisch und Spiegelei) oder Schinkenrahspätzle - 8€ (excl. Getränke)
Abendprogramm: im Gasthof Ruetz gibt es auch das Abendessen
Menü (wahlweise): 20€ (ohne Getränke)
Fritattensuppe - Hirschbraten mit Kürbisgemüse und Kroketten - 3erlei oder Waldbeeren
Schaumusppe oder Bergkäse - Grillteller mit Gemüsebeilage und Pommes - Preiselbeer-Schoko-Mousse
Sonntag 18.9.:
Frühstück und Möglichkeit zu Ausflügen in der Umgebung nach Wunsch bzw. Heimreise.
Seit jeher ist die Veranstaltung ohne Einhebung einer Tagungsgebühr – also Teilnahme an den Vorträgen kostenlos. Das ist auch heuer wieder so.
Bitte alle, die kommen, sich verbindlich unter folgender Adresse anzumelden!
meerwassertreffen2016@yahoo.com
Bitte auch anmerken, wer am Freitag Abend im Gasthof Ruetz dabei ist (damit ich die richtige Anzahl an Plätzen reservieren kann) und wer Samstag Abend bei der Veranstaltung dabei ist (wegen Platzreservierung und Essensbestellung) – und bitte auch unbedingt Anmeldung wer Mittagessen möchte (da ich auch da die Anzahl vorher melden muss). Bitte auch Eure Menüvorschläge angeben.
Ich freue mich auf Euer Kommen und zahlreiche Anmeldungen....
Markus Köchle
Hallo Deniz,
nur weil einer das mal geschrieben hat, muss das noch lang nicht heißen, dass das so erwiesen ist.
Und warum soll es im Aquarium mit in Anemonen lebenden und aufwachsenden Tieren anders sein.
Grüße
Markus
Hallo Deniz,
woher hast Du das:
ZitatIm übrigen: Ocellaris-Nachzuchten fehlt der natürliche Schutzschleim vor dem Anemonengift. Deshalb wollen sie am Anfang nicht in die Aemone, obwohl sie es immer wieder versuchen. Es tut ihnen einfach weh. Der für diese Anemone optimale Schutzschleim bildet sich mit der Zeit und dann können sie auch rein. Es dauert einfach etwas.
Nachzuchten gehen genauso schnell in Anemonen wie in freier Wildbahn aufgewachsene - warum sollte denen auch von Geburt an der Schutzschleim - sind keine anderen Tiere als die, die in freier Wildbahn schlüpfen.
Allerdings halte ich das Becken für ein Paar Anemonenfische und Anemone reichlich grenzwertig von der Größe her.
Und die E. quadricolor ist eigentlich nicht die wirkliche Wirtsanemone der A. ocellaris; trotzdem nehmen sie sie natürlich meist an.
Grüße
Markus
Hallo Klaus,
ja die neuen Futtersorten sind mir auch aufgefallen...
War den ganzen Freitag unterwegs
Sonntag war noch nie mein Tag auf der Messe...
Grüße
Markus