Technikbecken

  • Hallo,
    von Kindheit an bin ich begeisterter Aquarianer und habe mich im Laufe der Jahr(zehnt)e vom 50 Liter-(Kaltwasser-) Aquarium bis zum Süßwasseraquarium mit 1000 Litern gesteigert.

    Der Bau meines Eigenheims steht nun kurz bevor, und da ist das neue Becken natürlich fest mit eingeplant.
    Allerdings wurde ich durch einen Freund mit "Meerwasserfieber" angesteckt, und plane daher mein erstes Meerwasseraquarium.

    Es wird ein Eckaquarium mit einer Grundfläche von 1,75m² und einem Volumen von 1400 Litern. (Motto: Wenn, dann gleich richtig [120] ) Ich möchte das Ganze nach der Berliner Methode betreiben. Also ausschließlich Lebendgestein und ein leistungsstarker Abschäumer.

    Allerdings fehlt im Bekanntenkreis die Erfahrung für solche Dimensionen.
    Wie groß würdet ihr in meinem Fall das Technikbecken einplanen und wie groß das Frischwasserbecken?


    Ich bin für alle Tipps dankbar!

    Liebe Grüße, Christian

     Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006

  • Hallo Christian,

    die Größe Deines Technik-,Algen-,Nachfüllbeckens hängt von dem Platz ab, den Du im Unterschrank hast.
    Außerdem ist entscheidend wie stark die Pumpe in Deinem Filterbecken ist und es sollte genügend Spielraum haben das überschüssige Wasser, welches bei etwaigem Stromausfall runterfließt aufzufangen ohne daß es überläuft.

    • Offizieller Beitrag

    Christian
    willkommen im Forum!

    Beim Technikbecken ists wie mit dem Aquarium, je mehr desto besser, denn dadurch hast du zusätzliches Wasservolumen, was wiederum besser für die Stabilität ist. Es muss mindestens so groß sein, dass die ganze Technik die du einplanst darin Platz hat, i.d.R wirst du aber nicht viel mehr drinnen haben als Kohle, Phosphatabsorber, Abschäumer und Förderpumpe (Filtermaterialien wie Biobälle oder ähnliches verwendet man im Meerwasserbereich besser nicht). Es sollte meiner Meinung nach mindestens 3 Fächer haben, eins für den Abschäumer, der als erstes kommen muss, eins für die Kohle und/oder Phosphatabsorber und eine sog. Klarwasserkammer für die Rückförderpumpe.

    Beim Frischwasserbecken (also das Becken wo gewöhnlich das Osmosewasser zum Nachfüllen reinkommt) hängts davon ab, wie lange du das Becken sich selbst überlassen willst, wenn du z.B. mal 3 Wochen in den Urlaub fährst, so sollte das Verdunstete Wasser durch diesen Behälter ausgeglichen werden, dann bräuchtest du wenn überhaupt noch einen zum Füttern.
    Als Beispiel bei mir (ca. 400 Liter mit 2x 250 Watt HQI und 4x T5 54 Watt) verdunsten zumindest während der Winterzeit ca. 5 Liter am Tag ich habe eine Reserve von ca. 100 Liter wenn ich alles vollmache, d.h. ich könnte ca. 20 Tage in den Urlaub fahren ohne jemanden bitten zu müssen nach meinem Becken zu schauen. (100 Liter Volumen / 5 Liter verdunstetes Wasser pro Tag macht 20 Tage). Das verdunstete Wasser wird bei mir automatisch mit einer Dosierpumpe nachgefüllt, funktionieren tut das ganze mit einem Schwimmer im Technikbecken, wenn der Wasserstand unter einem best. Niveau fällt, dann springt die Pumpe an. Funktioniert sehr zuverlässig, aber das Technikbecken sollte auch dieses Wasser noch fassen können, falls die Pumpe mal defekt wäre und das komplette Nachfüllwasser ins Technikbecken pumpen sollte.

    Echninata z.B. läßt sogar das Nachfüllbecken automatisch mit Osmosewasser nachfüllen, auch nicht sonderlich schwierig, würde ich bei so einer größe sogar raten. Das soll er dir aber selber erzählen [130] .

    Deine Einstellung mit wenn dann gleich richtig und 100 Prozent Lebendgestein finde ich löblich jetzt noch gepaart mit dem Wissen hier im Forum und Geduld und du wirst sehr viel Freude an deinem neuem Hobby haben, das versprech ich dir, dir wird wahrscheinlich sogar leid tun, dass du noch nicht früher damit angefangen hast. [130]

    Lange Rede kurzer Sinn, falls noch fragen sind nur zu. [132]

    Grüße

    Udo

    Viele Grüße

    Udo

    Erfahrungen: 1977-1995 Süßwasseraquarianer (Erfahrungen in Zucht von Welsen und Diskusfischen und behandeln von Fischkrankheiten)
    seit 1997 begeisterter Meerwasseraquarianer

  • Hallo,

    Danke für die schnellen Antworten!
    Mit wieviel zusätzlichem Wasser muss ich denn bei einem Stromausfall rechnen? Wie gesagt, die Grundfläche des Beckens beträgt 1,75m².

    Gruß, Christian

     Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006

    • Offizieller Beitrag

    Christian
    das ist schwierig zu sagen mit dem Stromausfall. Das Technikbecken muss das Wasser aufnehmen können, welches über den Überlauf drüberlaufen wird bei Stromausfall.

    Mal angenommen der Wasserstand im Aquarium würde ca. 5 cm sinken bei Stromausfall, dieses würde dann im Technikbecken landen, dann wären dass bei einem Becken mit 1,50 Meter Länge und 0,60 Meter Breite 45 Liter (1,5 x 0,6 x 0.05). Nur mal als Beispiel, wenn du also weißt, wieviel dein Wasserstand im Becken sinkt bei Stromausfall, weißt du auch wieviel das Technikbecken in diesem Fall zusätzlich fassen müßte.

    Normal geht man so vor, dass man das Technikbecken voll macht, dann das Aquarium bis kurz vor Überlauf und dann die Pumpe einschaltet, wenn dann alles läuft, machst du bei diesem Wasserstand im Technikbecken einen Strich, höher darfst du nie Auffüllen. Das wäre dann praktisch der Maximalstand im Technikbecken.


    Grüße

    Udo

  • Udo Riepold

    Danke für die Info!
    Hab etwas rumgeplant und veröffentliche jetzt meinen ersten Entwurf. Da ich im Unterschrank nur 70cm Höhe zur Verfügung habe, kriege ich Probleme mit dem Abschäumer. Außerdem würde das Reinigen des Topfes ziemlich unhandlich werden. Also kam mir die Idee mit dem außenliegenden, zweiten Technikbecken. Da bau ich ´nen Schrank drum rum und hab damit genügend Platz für den Abschäumer.

    Zur Erklärung:
    Die Technikbecken sind mit einem 80mm-Rohr miteinander verbunden.
    Die Technikbecken kann ich über den Aublauf (Kugelhan) bis auf einen Stand von 20cm in den Kanal entleeren.
    Das vorbereitete frische Meerwasser pumpe ich dann vom Frischwasserbecken ins Technikbecken.
    Außerdem sind Technik und Frischwasserbecken durch Überläufe gesichert. Alles über 50cm Wasserstand fließt in den Kanal.

    Vom Technikbecken aus wird das Wasser zurück ins Aquarium gepumpt.

    Ich bin gespannt auf Eure Kommentare und für Verbesserungsvorschläge jederzeit offen!

    Grüße, Christian

    PS: Die Heizungsbauer unter Euch mögen mir meine Laienhafte Darstellung verzeihen. [132]


    Dateianhang:
    Technikbecken.jpg

     Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006

  • Hei Christian 74?,

    gar nicht so schlecht.
    Folgendes würde ich so nicht planen:
    1) Den Rücklauf nicht aus einem kleinen Becken in dem der Abschäumer steht-> Problem zu viel Blasen vom Abschäumer die wieder ins Becken kommen
    Desweiteren kann es sein, daß Deine Förderpumpe das kleine Technikbecken in dem auch noch der Abschäumer steht das Wasser schneller leerpumpt als Wasser nachlaufen kann-> Gefahr daß Pumpe trockenläuft!
    Geh also mit dem Ablaufrohr ggf. bis zum Abschäumerbecken vor und laß es da rein und die Förderpumpe pumpt aus dem großen Technikbecken wieder hoch
    2) Ablauf vom Becken ins Filterbecken machen wir grundsätzlich mit 2! Abläufen;zur Sicherheit und an einem ist ein Kugelhahn für etwaige Reduzierung von Fehlgeräuschen.
    wenn oben ein Filterschacht ist gehen wir da auch wieder im Schacht rauf für den Einlauf
    3) Grundsätzlich tendiere ich persönlich (viele entscheiden sich aber für Strömungspumpen in den Becken) dazu ein zusätzliches Ablaufrohr ins becken einzubauen welches direkt an eine Hochleistungspumpe angeschlossen ist. Diese fördert dann eine große wassermenge wieder ins Becken zurück und zwar aufgeteilt in mindestens! drei verscheidenen Einläufen mit regulierbarem Kugelhahn: a) Einlauf Riffspülung mit Rohr am Boden hinter dem Riff; b) Oberflächenströmung und c) Strömung für mittlere Wasserzone

  • Genau diese Beckenform in etwa der selben Größe hatte ich mir zuerst auch eingebildet. Ein paar Denkanstöße bezügl. Wartbarkeit (wie kommt man in die hintere Ecke???) haben mich dann doch nachdenklich gemacht. Zumal ich nicht die Größte bin und meine Arme nicht die längsten sind.

    Jetzt 'übe' ich erst mal mit dem Becken meines Vorbesitzers und vielleicht... kommt Zeit - kommt neues Becken?

    Gruß
    Martina

    Diskutiere nie mit einem Irrren: er zieht Dich auf sein Niveau und schlägt Dich mit seinen Waffen...

    • Offizieller Beitrag

    Christian,

    hab mal gehört/gelesen, das der Abschäumer das erste glied im Filterkreislauf sein sollte.
    Also mein Tip, Überlauf ins Aussentechnikbecken und dann weiter in den Unterschrank.
    Und paß auf wennDu so mm genau die Becken einpasst, das funzt im real life meistens nicht ( ich weiß wovon ich rede ).


    Markus

  • Hi Christian.
    Ich würde aus optischen Gründen versuchen den Abschäumer doch in den Unterschrank zu bauen. Den Bubble King von der Firma Royal Exclusiv / Klaus Jansen z.B gibt es schon ab 55cm Höhe. Den Schaumtopf kann man ganz einfach abschrauben. Zumal je mehr Technikbecken und Rohre Du hast umso mehr Plätschergeräusche und Fehlerquellen hast Du. Da Du ja bald Eigenheimbesitzer bist: Was hälst Du von dem Vorschlag die Technik in einem Kellerraum unterzubringen (direkt unter dem Aquariumzimmer) ? Dann hast du keine Überschwemmungen beim Wasserwechel im Wohnzimmer, keine Geräuschkulisse (die du mit einem Unterschrankfilterbecken eigentlich immer hast !) und hast beliebig viel Platz zum hantieren ! Würd ich auf jeden Fall machen wenn ich ein eigenes Haus hätte. Gruß, Stefan

    Becken: 120x60x60cm, Beleuchtung: 2 mal 250 Watt HQI und 4xT5 54 Watt, Strömung: Tunze Turbelle Stream, Abschäumer: ATI Twister im Unterschrankfilterbecken (60l), Förderpumpe: Eheim 1260, Nachfuellanlage: ZAC Plus, Einrichtung: 60 Kilo Lebendgestein, feiner Korallenbruch

    http://http//www.aquabilderbuch.de/stefan77/


    [SIZE=3] Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, dsas der estre und der leztte Bstabchue an der rithihcegn Pstoiion snid.[/SIZE]

  • Tja, meine Technik ist gottseidank im Keller.
    Habe es auf keinen Fall bereut. Einziger zusätzlicher Aufwand ist eine Aussparung/Bohrung im Boden und eine leistungsstarke Förderpumpe.
    Wasserwechsel sind somit eine Frage von 20 Minuten.
    Nur ein Knie (wie beim Waschbecken), werde ich demnächst als Ablauf einbauen, weil die Fallgeräusche in den Keller schon zu hören sind. Ein Kugelhahn hilft zwar, ist aber nie richtig einzustellen.

    Gruss, Peter

  • Also die Lösung mit dem Technikbecken im Keller könnte ich mir schon auch vorstellen. Platz dafür hätte ich auch.
    @ Peter
    Wie groß ist das Loch in Deinem Fußboden?
    Du hast ein "Knie" eingebaut. Meinst Du damit einen Syphon?
    Welche Pumpe für die Rückförderung empfiehlst Du?
    (Förderhöhe ca. 5m)
    Der Keller ist in diesem Technikraum nicht beheizt und auch nicht belüftet. Hier besteht doch die Gefahr von Schimmelbildung?

    Gruß, Christian

     Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006

  • Mein Loch (im Boden [120] ), ist ca 30 x 30 cm gross.
    Dadurch laufen 2 x 32 und 1 x 25 er Rohre.
    Die Verkabelung für die HQI Beleuchtung habe ich auch dort durchlaufen, damit habe ich nur die Strömungspumpen-Verkabelung oben beim Becken.

    Hatte damals lange hin und hergerechnet und gedacht. Letztendlich braucht man ein paa mehr PVC und eine Förderpumpe.

    Also geeignet sehe ich die Red Dragon (wegen dem Verbrauch) und die Deltec an.
    Ich habe die Deltec - ist aber eine Aussenpumpe.
    Die Deltect gibt es 3stufig regelbar und damit kann man auch die Wattzahl gut steuern. Sollte das Plätschergeräusch zu hoch sein geht man eine Stufe runter. Leise ist sie auch.
    Wenn Du eine Aussenpumpe nimmst, dann denk daran, dass man (nur bei super optimaler Planung) seltenst gerade Strecken beim Raufpumpen hat. Damit werden die angegebenen 4-5 m Leistung, schnell 3-4 m. Klar, jede Kurve oder Biegung nimmt Leistung weg.

    Das Filterbecken sollte so konzepiert sein, dass beim Stromausfall die Rücklaufende Wassermenge im Filterbecken aufgefangen werden kann.
    Vorteilhaft ist, wenn Du vorne am Filterbecken eine Bohrung machen lässt. Dort kannst Du einen Gardenaanschluss anbringen (so etwa 5-10 cm vom Boden entfernt), für einen schnellen Wasserwechsel.
    Schlauch anstecken, Hanhn auf und Wasser raus. Fertig. Umgekehrt geht dann das Frischwaaser wieder rein.


    Gruss, Peter

  • Hallo Peter,
    also in meinem Fall wäre die Verrohrung sogar geradlinig nach oben, ohne jede Kurve (Idealfall [120] ).
    Steuerst Du die Pumpenleistung von oben aus (zusätzliche Verkabelung bzw. Kabelkanal?) oder "blind" von unten?
    Das Frischwasserbecken würde ich ganz einfach über dem Technikbecken anbringen. Dann kann ich das Wasser auch ohne zusätzliche Pumpe ins Technikbecken reinlaufen lassen.
    [132]

    Ist Dein Technikkeller beheizt, belüftet bzw. was ist mit Schimmelbildung?

    Gruß, Christian

     Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006

  • Mein Raum hat 2 Kellerfenster - dennoch lasse ich die Tür auf, damit die Luft zirkulieren kann.

    Gesteuert wird von unten - kannst ja eh nur 3 Stufen verstellen. Ich hab wirklich soweit möglich alles an Elektronik unten im Keller.

    Jetzt bleibt im Sommer die Temperatur optimal. Im Winter muss etwas geheizt werden [120]

    Wenn ich demnächst die Abdeckung bekomme, wird es anders herum sein [132]

    Peter

  • Guten morgen:

    Peter hat grundsätzlich recht mit Technik möglichst unten im Keller im Schrank wo auch immer. Wenn die Kugelhähne im Keller sind hat das den Nachteil, daß man halt unten reguliert...und dann nach oben sausen muß um zu sehen wie sich welche Regulierung strömungsmäßig auswirkt. Vorteil: die unschöne Technik PVC-Kugelhähne stören oben nicht....wenn es aber oben eh verkleidet ist...würde ich die Kugelhähne oben zur regulierung machen....und es bekommt den Korallen immer sehr gut, wenn desöfteren die Ströumngen verstellt werden.
    Ich würde auf alle Fälle mit zwei Pumpen arbeiten...eine reine Ströumgspumpe und eine für Überlauf ins Abschäumerbecken.

  •  Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006

  • Förderpumpen nicht für Strömung einplanen, da man ansonsten Megaplätschern hat.

    Hatte vergessen zu erwähnen, dass meine Kugelhähne für den Ablauf, natürlich unter dem Becken - also Oben angebracht sind.
    Unten wie Jürgen schon erwähnte, bringen nur Laufereien.

    Empfehle die Deltec/R.Dragon und Stream Kombi.
    Spart Strom und macht Dampf

  • Hallo,
    ich habe mir die Leistungskurven der Red Dragon angesehen. Allerdings bei der benötigten Förderhöhe von knapp 5m ist bei allen Red Dragon Pumpen Schluß.
    Peter, hast Du die Deltec HLP 8070?
    Was brauche ich als Umwälzung pro Stunde bei einem Aquarien-Volumen von 1400 Litern?

    Gruß, Christian

     Delta 1700 Liter; 100 Kg totes Gestein und 130 Kg Lebendgestein; 400 Liter Technikbecken im Keller; Bubble Master 250; 3x Turbelle-Streams; 1x Turbelle Nanostream; 2x Resun Wavemaker; 2x Aquabee 7000; 3x400 W HQI; Schuran Jetstream 1; Ozon; Start: Okt 2006