- Offizieller Beitrag
Ich konnte es mal wieder nicht lassen
Auf Instagram gefunden, habe ich mir aus Amerika zwei wirklich kleine Becken importiert.
Von der kleinen Firma "PNW Custom" das "Micro Reef" mit 40 Oz (ca. 1,1 Liter) und das "Small-in-One" mit 1 Gallone (ca. 3,7 Liter).
Das kleine Micro erinnert stark an den "Mini Complete Tank", von einem asiatischen Hersteller, der vor ca. 1-1,5 Jahren mal einen kurzen Boom hatte. Ich hatte mir dieses damals auch zugelegt, das System war aber für Salzwasser nicht wirklich geeignet. Durch den geschlossenen Boden war der Wasserstand nicht zu kontrollieren und eine funktionierende Strömung habe ich auch nicht zu Stande gebracht. Ich habe damals an einem Sichtfenster für den Sumpf sowie einem Notüberlauf gebastelt, aber wirklich nutzbar war das trotzdem nicht.
Das Micro Reef kommt nun mit einem separaten und voll einsehbaren Technikbecken samt Kammern für Absorber o.ä. sowie einem zweiten Ablaufrohr im Überlaufschacht. Auch die Strömung ist dank gebogenem Zulauf sehr viel besser.
Mitgeliefert wird die exakt gleiche LED-Lampe wie beim "Mini Complete Tank", welche über ein USB-Netzteil versorgt wird sowie eine kleine flüsterleise 5V USB Förderpumpe sowie optional ein ungeregelter Heizstab mit 3W Leistung.
Das beigelegte USB-Netzteil ist bei uns nicht nutzbar, sofern man keinen Steckdosenadapter zur Hand hat. Aber heutzutage hat ja jeder diverse USB-Ladegeräte von diversen Smartphones und Tablets in der Schublade liegen.
Beim "Small-in-One" kommt die gleiche Beleuchtung und Förderpumpe zum Einsatz, den Heizer habe ich weggelassen und stattdessen den noch vorhandenen vom "Mini Complete Tank" mit 5W genommen. Die Strömung ist dank flexibler Düse individuell einstellbar, im Technikschacht ist wieder Platz für Heizer, Absorber, Kohle und was man sonst noch so alles braucht oder meint zu brauchen.
Eingerichtet habe ich beide Becken mit ein paar Bröseln (Brocken mag man dazu kaum sagen) Totgestein sowie einem bzw. drei Schnapsgläsern voll feinem Korallensand, welche ich hier noch rumliegen hatte. Die Temperaturregelung übernehmen Inkbird-Temperaturregler, die auch noch im Schrank lagen.
Mal schauen, was man mit den Dingern so auf Dauer anfangen kann