- Offizieller Beitrag
Ich hab mir aus Reefbond, Sand und alten Scheibenmagneten zwei Podeste gebaut. So sind jetzt auch die freien Bereiche an der Heck- und Seitenscheibe schön bestückbar. Korallenmässig ist es mittlerweile gut voll… ?
Ich hab mir aus Reefbond, Sand und alten Scheibenmagneten zwei Podeste gebaut. So sind jetzt auch die freien Bereiche an der Heck- und Seitenscheibe schön bestückbar. Korallenmässig ist es mittlerweile gut voll… ?
Gute Idee und gute Umsetzung!!
Gefällt mir,aber auch dein Becken!!
Frohe Ostern alle zusammen!
Erstmals seit C. hats mich gesundheitlich ein paar Tage weggebeamt, war aber wohl nicht das böse Virus sondern was anderes.
Heute konnte ich mich endlich wieder um die Tiere kümmern, die letzten Tage hat es teilweise nicht mal zum Füttern gereicht. Also ins Becken geschaut und prompt einige rote Cyanos und neben der Bowerbanki auch eine kleine Kolonie Kugelalgen entdeckt.
Wo kommen die Kugeln nur wieder her, hatte doch beim Umzug ins neue Becken alle Tiere penibel abgebürstet und gedippt? Ging auch lange gut und der letzte Neuzugang ist eigentlich auch schon wieder länger her...
Im Zuge eines großen Wasserwechsels (40 Liter) die Kugeln und Cyanos abgesaugt und danach mit einem guten Schuß Bakterien und Plankton die Bekämpfung der Reste eingeleitet.
Ich hoffe, das wars mit den Kugelalgen. Habe sonst nirgends welche gesehen, aber wer weiß was an Sporen im Freiwasser war/ist...
Noch vor dem Kranksein gabs eine ICP. Habe mir erstmals den großen "Reef ICP Total" Test von Fauna Marin gegönnt, bisher immer nur den kleinen oder gar die Gratis-ICP.
Die Labor-Seite begeistert mich sehr, zu jedem Messwert eine Prozentangabe und detaillierte Infos was man wie dosieren bzw. weglassen/untersuchen soll und Ausreisser werden auch in Relation zueinander gesetzt. So sieht man erstens auf einen Blick, wo was faul ist, bekommt aber zweitens auch gleich die Panik genommen, wenn dieser Ausreisser in Relation zu den anderen Werten doch wieder in Ordnung ist.
KH leicht zu niedrig, Ca + Sr leicht zu hoch. Jod deutlich zu niedrig, Salnität etwas zu niedrig. Bis dahin keine große Überraschung, Jod passt ja irgendwie nie so richtig. Und der Rest im normalen Schwankungsbereich. Solang die Tiere gut stehen soll mir das recht sein.
Mit dem Jod muss ich mir nur was überlegen; ich habe Jod-Tropfen von Nyos da, ein Tropfen pro 100 Liter am Tag heißt es da. Gebe ich zwei am Tag ist es zu viel, gebe ich einen am Tag ist es zu wenig. Abwechselnd einen und zwei scheint aber auch nicht so der Weg zu sein.
Am liebsten wäre mir was für die Dosieranlage, aber da hab ich die Erfahrung gemacht das so geringe Mengen am Tag zu Luft im Schlauch und somit mistigen Dosierungen führen.
PO4 und NO3 aber n.n.
Wundert mich, da ich parallel 0,02 PO4 und 15 NO3 gemessen habe und das auch die Referenz bestätigt hat...
Und die Bugatti hat eine Größe erreicht, in der sie nun mal geteilt werden kann. Die Tage gehts zur Nora - endlich eine professionelle Bandsäge in meiner nächsten Nähe
Wenn du mit Kohle arbeitest lass die entweder weg oder reduziere die Menge. Kohle zieht Jod raus.
Ja, Kohle ist drin. Problem ist eher, das beim letzten Mal Jod zu hoch war und diesmal zu wenig. Bei gleicher Kohlemenge und -alter. Aber wird schon ?
Dank Noras Säge habe ich jetzt ein prall gefülltes Ablegerbrett voller Chalicen. Wer Interesse hat darf sich gerne melden. Abgabe in ein paar Wochen, wenn Wachstumsränder vorhanden sind.
Zeit für ein kleines Update.
Die Korallen wachsen prächtig, nur die Trachy, Acans und Cynarinas (glaub die Cynarina hatte ich hier noch gar nicht erwähnt) haben den Zwergkaisern geschmeckt.
Acans und Cynarinas sind in die beiden Picos umgezogen, bei der Trachy hab ich es leider zu spät gemerkt.
Immerhin geht der multifasciata so langsam nicht nur an Frostfutter und Korallen sondern auch an Pellets
wirklich hübsch
alles so schön bunt
Schöner Mist. Hab mir COLD bzw. CLOD eingefangen. Coralline Orange Lethal Disease. Das Bakterium tötet Kalkrotalgen. Die herausnehmbaren Teile reinige ich gerade in Zitronensäure, der Stein wird beim nächsten Wasserwechsel trocken gelegt und mit Säure beträufelt.
Und als ob der orangene Mist nicht reichen würde, ist mir der Calcium-Wert auf 250 abgesackt - hat einigen Korallen gar nicht gefallen, zwei Köpfe der Golden Torch sind futsch und Gewebeschäden bei einigen Chalicen ?
Die Tiere haben sich mittlerweile gut erholt und stehen besser denn je - ok, bis auf die Golden Torch, die schwächelt noch etwas...
Die orange Pest breitet sich leider weiter aus. Habe letztens die befallenen Technikteile in Zitronensäure gründlich gereinigt und versucht die Steine vorsichtig mit Zitronensäure zu behandeln, soweit ich die beim Wasserwechsel trockenlegen konnte. Leider habe ich mittlerweile weitere Stellen gefunden.
So wie ich das verstanden habe, befällt dieses Bakterium aber nur Kalkrotalgen. Also im schlimmsten Fall sind die irgendwann alle tot und wachsen dann irgendwann wieder neu? So zumindest meine Hoffnung...
Nach laaaanger Zeit wird es mal wieder Zeit für ein Update.
Die orange Pest (COLD) ist endlich weg, nachdem sich das Zeug einmal durch alle Kalkrotalgen gefressen hat war die Nahrungsgrundlage hin.
Mittlerweile kommen die Kalkrotalgen ganz langsam wieder, ich hoffe das in absehbarer Zeit die Bodenscheibe auch wieder bewachsen wird.
Als die Kalkalgen alle tot waren, sind diese nach und nach zu Staub zerbröselt und haben sich als Sediment in nicht ideal durchströmten Ecken gesammelt. In der Folge und weil ich ein Messmuffel bin, ist mir erst der KH hochgeschossen und als sich dieser wieder stabilisiert hatte und ich die Dosierpumpe wieder angeworfen habe, hat sich diese mit eingetrocknetem KH zugesetzt.
Irgendwie war dann auch Nitrat und Phosphat fast nicht mehr nachweisbar, was eine ehemals rote Monti schneeweiß hat werden lassen. Das hat sich mittlerweile zum Glück auch wieder stabilisiert und die Farben und das Wachstum sind zurückgekehrt.
(Das Video ist von Mitte April, da war die Monti noch weiß)
Wow
wirklich ein schönes Becken
Danke
Hier noch ein aktuelles Video
?