Hi
Schönes Becken . Finde es immerwieder toll wenn Soetwas entsteht.
Ps. Nutze Sera Flocken im Grosspack
Lg ronny
Hi
Schönes Becken . Finde es immerwieder toll wenn Soetwas entsteht.
Ps. Nutze Sera Flocken im Grosspack
Lg ronny
sieht doch schon sehr gut bewachsen aus, super
Das Licht sieht mir sehr nach Tageslichtweiß aus... so 6000k? Hab jetzt nicht durchgeforscht welche Beleuchtung da zum Einsatz kommt, aber würde ggf. n ticken Höher gehen, sprich blaulastiger auslegen. Kommen die Farben besser zur Geltung
Find ich super dass es Gefallen findet.
Licht ist LED und ist Zeitgesteuert. Es kommen Wolken, Gewitter, Mittagssonne, Sonnenaug und Untergang.
Blau ist morgens und abends extrem, da ist alles in Neonfarben.
Als ich die Sun Rice noch nicht hatte, war das im Vergleich langweilig.
Welches Lämpchen da wann und wie stark leuchtet, darfst Du mich nicht fragen, das Programm hat Karlo optimiert.
LG Eva
hat Karlo super optimiert.
hätte ich für meinen Würfel auch gerne. Mal schauen was das Netz so über die Sun Rise sagt.
Danke für die Bilder
Gruß Uwe
Hallo Uwe
Ist ja kuhl dass es Dir auch zusagt. Das Licht ist Aqua medic Reef LED, kann man mit Halter anschrauben oder aufhängen, dazu gibt es den Controller zu kaufen. Da sind Glaub ich 8 Programme voreingestellt, welche man am PC und zum Teil auch am Controller abändern kann.
Im Net steht dass man irgendwelche Verbindingskabel dazu braucht, das stimmt jedoch nicht es ist alles dabei was man braucht.
So nun grosse Frage zur Änderung des Wasserwechsels, hat jemand eine Empfehlung.
Situation im Moment Beckenstart im Dezember Osmosewasser mit Harzfilterung.
Danach Wasserwechsel und Nachfüllwasser mit desti. Wassser mit dem Erfolg Sio nicht wirklich unter Kontrolle.
Nun meine Frage, was meint Ihr, einfach das Wasser im gleichen rythmus mit 10% Ww in der Woche, nur halt ab jetzt mit Osmosew.wechseln? Oder soll ich mit mehr Wasser starten oder Wechselrythmus erhöhen.
Wünsch Euch heut eine Klimaanlage Gruss Eva
Wöchentlich 5-10% ist ideal auch wegen frischen Spurenelemente.
Osmosewasser ist genug.
Ich nehme nur Leitungswasser.
In Ingolstadt ist bis auf hohe Härte alles Top.
also ich habe in Ingolstadt (Altstadt) seeeehr hohe silikatwerte... seit dem ich wieder wasserwechsel mache (20l wöchentlich + 5l pro tag verdunstungswasser) halt mein mischbettharz nicht lange... vielleicht 2-3 monate, bis der leitwert von 0 auf 3-4 steigt...
Ich bin seit Jahren schon bei 8-10 % Leitungswasser im Monat glücklich.
Silikatfilter im Einsatz und die Suppe passt.
Hallo Leute
Das mit Leitungswasser, wäre natürlich das Beste...und wenn die Ausgangswerte normal sind und auch noch der Bestand an Korallen und Fische in Harmonie zusammen spielen, dann hat man ein perfektes System.
Davon bin ich noch einen ganzen Meilenstein entfernt. Jedoch wird daran gearbeitet. Habe wieder einen Rundschlag vorgenommen, der Korallenbruch musste einen Abgang machen der war nicht meht zu retten, soviel Mist wie sich da gesammelt hatte. Habe 5 Kilo ausgetausch.
Die Rückwand habe ich mit Korallenästen bestückt, mal sehen ob die lichthungrigen Korallen das lieber mögen, wenn nicht war das der letzte Versuch mit Steinkorallen, dann werden nur noch unempfindliche eingesetzt.
Eine Grundel habe ich wieder bestellt damit der Grund nicht gleich wieder vergammelt.
So jetzt langweile ich Euch heute nicht mehr. Fotos folgen. Schönes Wochenende
Guten Morgen
Will nur mal einen kleinen Zwischenstand beschreiben.
Ich habe ja letzte Woche den Bodengrund zum größten Teil gewechselt ( Korallenbruch Fein/Mittel und Grob raus) .
Der neue ist Lifesand5 Kilo der ganz feine,.. sowie 15 Liter frisches Osmose mit Harzfilterung gewechselt.
Als Wundermittelchen nehme ich ja nun das 2.mal Microbelift Spezial blend, Amino-Remofer und Nit- out her.
Silikatex, Kohle und Phosyex sowie Biopellets sind sowieso drinnen.
Das ganze läuft seit Freitag wie beschrieben... und siehe da, das ganze Becken bekommt fast einen Bioschub.
Ich bin begeistert und ärgere mich über mich selber, warum ich nicht schon eher auf das Desti.Wasser reagiert habe, wo doch hier mehrmals, darauf hingewiesen wurde.
Das sich soviel Schmodder im Grund ablagerten, überrascht mich ebenfalls, kann es sein dass sich dort auch das ganze Silkat angehäuft hatte?
Es steht nirgendwo dass man den nach 6 Monaten den Grund auswechseln soll, war aber in diesen Fall, ein guter Eingriff wie es scheint.
Das Ganze Biotop atmet auf, was für meine Begriffe ein Zeichen ist, dass der Bodengrund eher eine Belastung für das System war.
Vielleicht irre ich mich aber im Moment sieht das ganze super aus.
Am Wochenende mache ich Fotos und lade sie hoch.
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht... oder auch negative.. dann könnte derjenige Diese hier mitteilen.
Das ist hier ein Beitrag eines Anfängers, über positive und negative Erfahrungen, bei einem 150Liter Komplettsystem;
welcher, den einen, oder anderen ein wenig weiterhilft, bei seiner Einlaufphase.
Schönen Wochenteiler Gruß Eva
Hallo Leute
kann mir Jemand verraten, wie man an das Reaktionsrohr, beim Abschäumer Evo500 kommen kann.
Der hat unschöne Beläge, die ich mit den Reinigungsbürsten nicht entfernen kann, weil diese entweder zu kurz, oder zu dick sind.
Falls man den Abschäumer nicht weiter zerlegen kann, gibt es dann eine Alternative mit den gleichen Abmessungen?
Vermutlich gehört der schwarze Stöpsel zuerst gelöst, aber wenn der kein Gewinde hat, dann bricht das Plastik wenn ich
das Ding mit einer Zange oder ähnlichen lösen würde?!
Hat jemand Erfahrung mit den Ding?
Das Wochenende naht ...was will man mehr...
http://www.aqua-medic.de/manuals/EVO%20…14125996860.pdf
gemäß Anleitung (Einzelteile) kannst du diese Abbauen und zusammensetzen. Der schwarze Nupsi
ist fest.
Ich hab meinen AS zum Reinigen in Essigwasser für 2 Tage. Funzt dann wieder super.
Noch ein Tipp: Pfeifenreiniger ....die sind schön schmal.
Gruß Uwe
Danke Uwe
kann ich das AQ so lange ohne Abschäumer laufen lassen.
Jetzt muss ich auch noch meinen nagelneuen Pfeifenreiniger opfern heul dafür verdreckt dann meine Glaspfeife...
Lach gut dass ich einen da hab, muss ich mir das nächste Mal wieder einen bestellen...Bin auf der Suche nach einen guten Tabak für meine Pfeife hast Du da auch gleich einen Rat. Nicht zu stark mit gutem Aroma...
Schönes Weekend
in Holland soll es guten geben...
Huhu Eva,
AM hat mir mal auf Nachfrage gesagt, das man das Teil nur mit Flaschenbürste reinigen kann.
Gegen die nicht-entfernbaren Beläge hilft es super das Ding in Zitronensäure (Essig geht sicher auch) einzulegen. Ein paar Tage gehen sicher ohne Schäumer, notfalls einen Wasserwechsel mehr als üblich einlegen.
Mille Grazie
noch ne frage..Wie lange kann eine Strömungspumpe abgeschaltet bleiben ohne dass es etwas ausmacht.
Will das nur wissen als Anhaltspunkt falls ich mal abschalten müsste.
Kommt drauf an was alles im Becken ist und ob sonst was an Technik noch läuft (Rückförderpumpe etc). Als Richtwert kann man wohl von 4-12 Stunden ausgehen.
Danke Andreas
Ich hab nun das Harz bei der Osmose auch erneuert, jetzt ist das Ausgangswasser Silikat - frei gemessen mit JBL
Dem Silikat im Becken 0,8 mg geh ich jetzt noch mit dem Silicarbon an den Kragen 200gr auf 130 Liter müsste passen.
...und dann hoffe ich machen die Algen weitgehend einen Abgang.
Soll man die sichtbaren Algen noch ausreissen bevor die verhungern oder kann man sich das sparen.
Eva, hol Dir mal einen Leitwertmesser samt Kalibrierflüssigkeit. Z.B. das Hanna DiST 1 und Aqua Medic 250µS
Der Leitwert Deines Osmosewassers sollte idealerweise bei 0 µS/l bzw. 0 ppm/l liegen - ab 3µS tausche ich bei mir das Harz.
Der Tropfentest hilft da auch nur bedingt weiter.
Der Rat dürfte der einzig richtige sein.
Hab den auch schon mal bekommen...glaub Karlo und Uwe schrieben das scon mal.
Hab den nur noch nicht bestellt weil ich Bedenken hatte ob ich mich mit dem Teil auskenne.
ppm usw. Sind böhmische Döerfer für mich.
Nun hab ich ein wenig rumgeschnorchelt und es gibt da verschiedene Dist 1-6 oder so.
Geh ich recht in der Annahme dass es da verschiedene Messbereiche gibt oder ist es egal welchen man kauft.
Bitte um Tipp bevor ich einen Schmarrn bestelle.